Sehr geehrter Herr BM Rembold, sehr geehrte Ortsvorsteherin Schneider, werte Kolleginnen und werte Kollegen, liebe Bürgerinnen und liebe Bürger!
I. Präambel
Zunächst möchte ich mich an dieser Stelle bei Ihnen, Herr Bürgermeister Rembold, und bei Ihrer Verwaltung herzlichst bedanken. Sie haben mit bestem Wissen und mit großen Kraftanstrengungen dieses schwierige zurückliegende Jahr gemeistert. Nicht zuletzt aufgrund der Initiativen unseres Quartiersmanagements und weiterer Mithilfe der Verwaltung konnte Waldstetten mit Gemeinsinn diese schwierige Zeit der Pandemie meistern. Dies führt mich zu meinem Leitgedanken der diesjährigen Haushaltsrede:
“Wenn die Wellen über mir zusammenschlagen, tauche ich tiefer, um nach Perlen zu suchen.”
Dieses Bonmot der Deutschjüdin Mascha Kaleko in den äußerst schwierigen Zeiten der Nazityrannei könnte uns als Kommune in diesen herausfordernden Tagen ein Lichtstrahl und Leitgedanke sein. Sicherlich ist das Perlentauchen gemeinhin ein gar schwieriges Unterfangen, wozu großer Mut und unerschütterliche Zuversicht nötig ist. Auch können unsere Herausforderungen in keiner Weise mit den schrecklichen Ereignissen vor über 75 Jahren verglichen werden. Zumal Krisen für uns Menschen seit jeher stets auch eine Chance für positive Wandlung und für weitreichende kreative Veränderungen sind, womit man aus der Not eine Tugend macht.
I. Präambel
Seit Jahren postuliere ich, dass wir als Kommune ein Leitbild unseres Gemeinwesens angehen sollten.
Mit der Zäsur eines neuen Jahrzehnts einhergehend mit einer Haushaltsordnung doppischer Rechnungswesens und einer neuen Zusammensetzung unseres Gremiums sei gerade heute nochmals daran erinnert.
Ein Leitbild ist eine realisierbare Vision! Ein Leitbild sollte der rote Faden sein, um im täglichen Einerlei und den Herausforderungen des Alltags nicht dem Strickmuster der Flickschusterei anheim zu fallen.
Daher nun auch die Skizze einer Agenda 2030, eine Agenda der Nachhaltigkeit. Der heute veröffentlichte Klimabericht der NASA zeigt uns einmal mehr die grundsätzliche Herausforderung des Klimawandels.
Dieser Anspruch an nachhaltigem Handeln ist daher der Kanon meiner weiteren Ausführungen. Nachhaltigkeit ist sowohl im ökologichen Kontext als auch im sozialen Konnex ein wesentliches Unterfangen.
Bei all unseren anstehenden Bauten geht es auch künftig um die lebenden Bausteine unseres Gemeinwesens.
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rembold!
Sie schlossen Ihre treffliche Haushaltsrede mit folgenden gedankenschweren Worten:
„Der Skisprung ist ein faszinierender Sport,
auch die Kommunalpolitik findet Parallelen dort!“
„... da jeder Sprung ein Mutsprung ist...“
In der Tat hat die kurz zurückliegende Vierschanzen-Tournee Ihren imposanten Reim, lieber Herr Bürgermeister, mehr als bestätigt. Wie schnell kann ein Absturz erfolgen? Wie schnell können Unabwägbarkeiten eintreten, die ein Scheitern bewirken? Wie schnell kann ein scheinbar solider Haushalt in Bezug auf weitere Jahre und Vorkommnisse in sich wie ein Kartenhaus zusammenfallen?
Dabei ist der vorliegende Haushalt wie immer akribisch und ohne Fallstricke erarbeitet. Hierzu Ihren Mitarbeitern Gerhard Seiler, Fabian Komarek und dem ganzen Team ein herzliches Dankeschön für das opulente Werk. Dieses Opus ist der Aktualität geschuldet und hierbei überaus seriös und beileibe kein Werk eines Hasardeurs.
Das „kleine gallische Dorf“ als zukunftweisende Kommune!
Waldstetten ist in der Tat ein überaus florierendes Gemeinwesen im Herzen der Dreikaiserberge!
Wir können stolz darauf sein, was im vergangenen Jahr in unserer Kommune geleistet worden ist.
Besonders unser BM Michael Rembold als „Hans-Dampf-in-allen-Gassen“ und seine Verwaltung haben vorbildlich und erfolgreich agiert!
Nicht zuletzt einige der 17 Anträge der CDU-Fraktion wurden sorgfältig und gewissenhaft bearbeitet.
So fand eine Klausur-Sitzung zum "Demographischer Wandel" statt. Ebenso wurde die Raumplanung der Grund- und der Gemeinschaftsschule unserem Gremium transparent gemacht. Die Flüchtlingsarbeit mit den über 50 freiwilligen Helfern in Waldstetten wurde aufgrund eines von mir organisierten Ausbildungsprogramms unterstützt. Der Antrag zur baldigen Bereitstellung eines schnellen Internets wurde in Windeseile ermöglicht.
Vieles andere wurde von Hauptamtlichen und Bürgerschaft geleistet.
Unsere Gemeinde ist fürwahr gut aufgestellt. Doch die Zukunft wirft ihre Schatten voraus und verlangt immense Anstrengungen.
(Antoine de Saint-Exupery (Werk: Die Stadt in der Wüste / Citadelle))
Gerne greife ich die Schiffsmetaphorik Ihrer diesjährigen Haushaltsrede mit dem eben rezitierten Zitat von Antoine de Saint-Exupery auf...
Lieber Herr Bürgermeister Rembold!
Sie verstehen es in der Tat, Frauen und Männer unseres Gemeinwesens zu begeistern! Sie verstehen es, die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer zu wecken, will sagen: Sie verstehen es auf Ihre liebevolle und bescheidene Art, unsere Bürgerinnen und Bürger für die ehrenamtliche Mitarbeit zum Wohle unserer Gemeinde Waldstetten zu gewinnen, zu fördern und wertzuschätzen. Gerade jetzt an diesem Ort ein herzliches und dezidiertes Danke für Ihr unvergleichliches Engagement!
"The same procedure as every year"! Nein, wir haben es nicht mit Dinner for One zu tun, sondern wie jedes Jahr um diese Jahreszeit mit dem Gemeindehaushalt des begonnen Kalenderjahres. Wie jedes Jahr haben wir als politische Vertreter der Bürgerinnen und Bürger von Waldstetten ein sorgfältig gestaltetes Zahlenwerk erhalten! Herzlichen Dank an die Verwaltung für den grundsoliden und äußerst seriösen Haushaltsplanentwurf 2015, ein Entwurf ohne Retuschen, ein Ansatz ohne doppelten Boden!Und somit frei nach Dinner for one: Well, you have done your very best!
Dennoch müssen wir uns gerade am heutigen Abend fragen: Quo vadis Waldstetten? Wohin gehst du Waldstetten? Wo gosch au noh Waldstetten?















Baden Württemberg




